Skip to main content

Tees als gesunde Allrounder

Tees sind nicht nur bei jenen Menschen beliebt, die keinen Kaffee trinken. Neben dem Zweck des puren Genusses haben verschiedene Teesorten auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Welche Tees das sind und wie Sie diese am besten zubereiten können, erfahren Sie hier.

Grüner Tee zum Abnehmen

Grüne Tees sind in Deutschland fast so beliebt wie der klassische schwarze Tee. Zudem werden grünen Teesorten verschiedene positive Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. Unter anderem soll der regelmäßige Konsum dafür sorgen, dass die Mundflora ausgeglichen bleibt. Sowohl für die Zähne als auch für das Zahnfleisch sind grüne Tees gut, denn Sie haben eine leicht desinfizierende Wirkung und beugen Parodontose und Co. somit effektiv vor.

Falls Sie derzeit ein paar Kilos verlieren möchten, sollten Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Grüner Tee eignet sich hierfür sowohl als kühle als auch heiße Variante sehr gut. Grüner Tee kurbelt den Stoffwechsel an und soll den Cholesterinspiegel nachhaltig senken. Aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe hemmt der Tee den Appetit.

Stark gegen Erkältungen und mehr

Wenn Sie an einem entzündeten Hals leiden, dann können verschiedene Kräutertees dabei helfen, die Beschwerden zu lindern. Salbeitee eignet sich am besten gegen Halsschmerzen. Mit Pfefferminztee wird der Rachen ebenfalls endlich wieder frei. Zudem wirken diese beiden Sorten leicht desinfizierend und tragen damit zur schnelleren Genesung bei.

Wenn es sich nicht um eine klassische Erkältung handelt, sondern der Magen-Darm-Trakt Probleme bereitet, sorgt lauwarmer Kamillentee für schnelle und vor allem sanfte Linderung.

Auch ein frisch gebrühter Ingwertee sorgt aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung dafür, dass Schmerzen im Rachen und Hals schnell verschwinden. Gemischt mit einem Spritzer Zitronensaft versorgt er den Körper außerdem mit zahlreichen wichtigen Vitaminen, welche gerade in der Erkältungszeit wichtig sind.

Mate-Tee ist bekannt dafür, dass er als natürlicher Wachmacher fungieren kann. Fühlen Sie sich einmal nicht ausgeruht und brauchen mehr Power für den Tag, brühen Sie sich eine Tasse Mate-Tee auf.

Wasserqualität ausschlaggebend für Geschmack

Damit die Tees ihre heilende Wirkung entfalten können und optimal schmecken, sollten Sie diese entsprechend zubereiten. Die Qualität des verwendeten Wassers spielt hier eine große Rolle. Zwar werden eventuell vorhandene Bakterien bei hohen Temperaturen abgetötet, wichtig ist die Frische des Wassers trotzdem.

Am besten schmeckt der Tee, wenn es sich um Wasser mit einem geringen Kalkanteil handelt. Um das zu erreichen, können Sie das kalkhaltige Leitungswasser in einem entsprechenden Filter filtern. Alternativ hierzu können Sie stilles Wasser aus der Flasche verwenden. Wer in einer Gegend mit einem geringen Kalkanteil im Leitungswasser lebt, der kann das Wasser auch aus dem Hahn direkt entnehmen, ohne es weiter zu behandeln.

Tee richtig zubereiten

Generell gilt: Je länger die Ziehzeit, desto intensiver wird der Tee schmecken. Diese Regel gilt ganz unabhängig von der Sorte. Allerdings ist es bei einigen Tees ausdrücklich erwünscht, dass diese ein eher mildes Aroma beibehalten. Das ist zum Beispiel bei grünen Tees der Fall, welche nach einer zu langen Ziehzeit bitter schmecken können.

Um die perfekte Wassertemperatur und die optimale Ziehzeit einhalten zu können, nehmen Sie entweder eine Eieruhr und das Thermometer zur Hand oder Sie verwenden einen Teeautomaten. Ein Teeautomat kann individuell eingestellt werden und meldet sich, sobald der Tee fertig ist. Hier können Sie die Dauer der Ziehzeit und die Wassertemperatur exakt so einstellen, wie Sie das möchten.

Falls Sie einen Wasserkocher zum Aufheizen des Wassers verwenden, sollten Sie das Wasser nicht direkt in die Tasse mit dem Beutel geben. Schütten Sie das Wasser zuerst ab und warten Sie, bis es die optimale Temperatur erreicht. Messen Sie diese mit einem Thermometer nach. Alternativ können Sie das Wasser in einem Topf erhitzen.

Fazit: Tees als gesundes Genussmittel unterschätzt

Die verschiedenen Teesorten helfen wesentlich besser gegen verschiedene Leiden, wie viele Menschen glauben. Vor allem bei einer akuten Erkältung kann ein frischer Tee aus Ingwer, Pfefferminz oder Salbei zwar keine Wunder vollbringen, aber dennoch für Linderung sorgen. Wer den Tee richtig zubereitet, der kann von dieser Wirkung profitieren. Positiver Nebeneffekt: Sie müssen weniger Medikamente mit Nebenwirkungen zu sich nehmen und die Flüssigkeitszufuhr wird gedeckt.


Ähnliche Beiträge